top of page

Gedanken und Tipps zur Folge 7 - Mutter werden, Mutter verlieren

In dem Gespräch zwischen Sara und Mira erwähnt Sara das

Buch Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang

mit Alter, Krankheit, Tod.

Eine tolle und einfühlsame Graphic Novel zum Thema Tod durch

ALS und der Weg der Angehörigen ist Last Things von Marissa Moss

(auf Englisch).

Viele Beiträge, Bücher rund um die Thematik Mutter werden,

Mutter verlieren gibt es nicht. Wenn man einen Elternteil verliert,

verliert man auch einen Teil seiner Wurzeln, ein Stück Heimat.

Wie kann man sich selbst eine gute Mutter oder Vater sein? 

Nachbeelterung ist da ein Stichwort und die Arbeit mit dem inneren Kind. Das Buch Das innere Kind muss Heimat finden von Stefanie Stahl kann hier helfen, auch wenn es sich nicht explizit an Menschen richtet, die ihre Eltern verloren haben.

Ein wunderbares Buch aus dem Jahr 2022 ist außerdem Mutterseelenallein von Britta Buchholz, die auch Seminare zu dem Thema Mutter verlieren & (Neu-)Identifikation von Töchtern anbietet.

Hier noch 3 Artikel-Empfehlungen:

Was ich meine Mama noch alles fragen wollte (Eltern.de)

Schwangere ohne Mutter: Mama, du fehlst mir (Spiegel, 2017)

Völlige Leere: So ändert sich das Leben, wenn wir einen Elternteil verlieren (Brigitte, 2020)

Geschwisterverlust -

eine oft nicht gesehene Trauer

Auch Janas Erfahrung war, dass es schwer ist, etwas zum Thema Geschwistertrauer zu finden. Es gibt Bücher, die sich vorrangig an Kinder richten, aber erwachsene Geschwister & ihre Trauer werden oft nicht gesehen. Als Anlaufstelle gibt es den Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. mit AnsprechpartnerInnen aus allen Bundesländern. Manchmal gibt es sogar explizit Geschwistergruppen, wie in München, Berlin oder in Thüringen.

Ein Buchtipp ist Geschwistertod. Leben mit einem schweren Verlust von Minke Weggemans.

© Christoph Lemmen

Filmische Trauerbewältigung: Erecs Doku
„Wer wir gewesen sein werden“

 

Erec Brehmer ist ein junger Filmemacher aus München. Anfang 30 verliert er bei einem gemeinsamen Autounfall seine Partnerin Angi. Gemeinsam hatten sie Pläne für die Zukunft, wollten ihr Leben miteinander verbringen. Im Krankenhaus, wo Erec selbst schwerverletzt, vom Tod seiner Freundin erfährt, fühlt er sich unendlich allein mit seinem Verlust. „Ich dachte, ich sei der einzige Mensch, dem so etwas Schlimmes passiert ist“, sagt er sinngemäß in einem Gespräch nach seiner Filmaufführung.

Auch wenn Erecs Verlustgeschichte eine ganz individuelle ist - so wie jeder Verlust seine eigene Geschichte erzählt - gibt es doch Gedanken und Gefühle, die alle Betroffenen nachvollziehen können. Ein sehenswerter Film zur Trauerbewältigung, der nicht runterzieht, sondern Hoffnung gibt. Der Film läuft in ausgewählten Kinos: www.wer-wir-gewesen-sein-werden.de und kann für Zwecke der Trauerbegleitung von Stiftungen und Hospizen auch bei Erec direkt angefordert werden: hello@erecbrehmer.com

©Erec Brehmer

Wenn Eltern Suizid begehen

Es ist immer noch ein großes Tabuthema: Suizid. Literatur fehlt. Saskia Jungnikl ist Autorin und hat sich in ihrem Buch "Papa hat sich erschossen" mit dem Suizid ihres Vaters auseinandergesetzt. Auch unserer Moderatorin Sara Steinert, deren Vater Suizid beging, hat das Buch geholfen, Gedanken zu sortieren und sich nicht allein zu fühlen, mit diesem schwierigen Kapitel ihres Lebens. Hier geht es zur Website der Autorin Saskia Jungnikl.

©Saskia Jungnikl

Vorbereiten auf das Sterben - für Betroffene und Begleitpersonen

In der 4. Folge der Trauerei berichtet Nele von ihrer Geschichte als Vollwaise. Sie hat sowohl ihre Mutter als auch ihren Vater an Krebs verloren. In der Zeit vor dem Tod hat sie beiden auf unterschiedliche Art & Weise begleitet. Das Buch Der Reisebegleiter für den letzten Weg - Das Handbuch zur Vorbereitung auf das Sterben. Was sich erstmal sehr technisch anhört, kann in diesen Zeiten des Ausnahmezustands sehr hilfreich sein.

© Federten / Seitz / Stäcker

Bildschirmfoto 2022-07-15 um 10.31.09.png
Bildschirmfoto 2022-08-25 um 14.55.44.png
CT0B0154_edited.png

Telefonseelsorge und andere Kontakte Trauerbewältigung

Ihr erreicht die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800/1110111 und 0800/1110222.


Wissen, Selbsttests und Adressen rund um das Thema Depression findet ihr außerdem unter www.deutsche-depressionshilfe.de

Wenn ihr in Berlin seid, könnt ihr Annas Trauergruppe für junge Erwachsene besuchen. Meldet euch bei der Beratungsstelle für Trauernde in Berlin-Tempelhof unter 030/ 755 15 16 22 oder per Mail trauerberatung@ts-evangelisch.de.

Kontaktiert uns!

Was beschäftigt euch? Schreibt uns gerne eure Gedanken und Ideen an: hallo@trauerei.org. Kurz vor Weihnachten erscheint noch eine Folge mit Anna, in der sie auf eure Fragen eingehen kann. 

 

Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde

Trauerei_Schriftzug__weiß auf blau.png
  • Spotify Social Icon
  • Apple-Musik
  • Instagram
bottom of page